Nachdem die ehemalige Bundesmonopolverwaltung für Branntwein Ihren Betrieb eingestellt hatte, konnte die WBG Urbanes Wohnen St. Jobst GmbH 2018 die Flächen an der Äußeren Sulzbacher Straße erwerben. In einem partizipativen Werkstattverfahren wurde von Morpho-Logic und weiteren Fachplanern die Grundlagen für einen städtebaulichen Rahmenplan erarbeitet. 2020 wurden bis auf den Turmgebäudekomplex in der Quartiersmitte die Bestandsgebäude abgerissen. Gleichzeitig wurde die Planung für einen ersten Bauabschnitt mit 180 öffentlich geförderten Mietwohnungen, einem Gemeinschaftsraum und 4 Gewerbeeinheiten bis zur Vergabe an den GU erstellt.
Ökonomische Grundrisse in kompakten Baukörpern ermöglichen die Realisierung bezahlbarer Wohnflächen. Ein konsequentes Gestaltungskonzept unterstreicht die Balance zwischen Zusammengehörigkeit und Individualität der einzelnen Häuser.
Das Quartierskonzept umfasst die Energieversorgung über ein Nahwärme- und Arealstromnetz. Die Energiezentrale mit BHKW befindet sich im Untergeschoss des Bestandsgebäudes. Die Gebäude wurden im kfW55 Standard errichtet.
Freigehaltene Frischluftschneisen, begrünte Dachflächen, maximal begrünte, wasserspeichernde Retentionsdächer auf der Tiefgarage und Fassadenbegrünungen im Innenhof prägen das klimaangepasste Freiraumkonzept.
Der motorisierte Verkehr wird aus dem Quartier gehalten. Die klimaneutrale Grundhaltung wird durch ein E-Mobilitätsangebot, die direkte ÖPNV-Anbindung und eine Fahrradstation unterstrichen.
Bei Fragen rufen Sie uns bitte an oder schreiben uns eine Mail